Ein Multi-Band Multi-Mode SDR auf Basis einer 32-Bit ARM CPU (STM32F446VE mit 512 kByte Flash und 128 kByte RAM)
Weitere Infos sind auf der Seite des Herstellers QRP-Labs zu finden.
Mit den passenden WSJT-X Einstellungen sind Digimodes kein Problem.
Die einzige Einstellung, die man beim QMX selbst eventuell anpassen muss, ist der Audiogain - das ist nur erforderlich, wenn der in WSJT-X angezeigte Pegel ungenügend ist.
Das geht ab einfachsten, wenn man zunächst 2 virtuelle serielle Schnittstellen aktiviert (benötigt Firmware 1.02.000 oder neuer): Menu → System config → GPS & Ser. ports → USB serial ports auf 2 setzen, speichern, dann QMX neu aus- und wieder einschalten.
WSJT-X starten und mit einem der beiden seriellen Ports verbinden, auf eine passende QRG mit gutem Empfang gehen und den Pegel des Eingangssignals begutachten.
Mit einem Terminalprogramm (unter Linux z.B. minicom oder auch screen) mit dem anderen seriellen Port verbinden, Enter drücken, im "Main menu" den Punkt "Configuration", dann "Band config." auswählen.
Nun kann für jedes Band die "Audio gain" so angepasst werden (Cursortasten verwenden zum auswählen), dass die Anzeige in WSJT-X akzeptable Werte anzeigt.
Seit Firmware Version 1.02.000 kann der QMX auch SSB. Das eingebaute Mikrofon wird derzeit aber nicht benutzt (weil der A/D Kanal zur Störpegelreduktion genutzt wird). Daher benötigt max ein externes Mikrofon. Leider sind Elektretmikrofone ganz und gar nicht gleich, es wird der Typ AOM-5024L-HD-F-R vom Hersteller PUI Audio empfohlen. Mögliche Bezugsquellen: